Klinisch-Psychologische Beratung

Die Klinisch-Psychologische Beratung ist eine unterstützende und lösungsorientierte Begleitung, die darauf abzielt, Menschen bei der Bewältigung von Lebensproblemen und Alltagsherausforderungen zu helfen.
Merkmale:
-
Ziele: Unterstützung bei der Bewältigung konkreter Probleme, Förderung von Selbsthilfe und Selbstmanagement sowie Verbesserung der Lebensqualität.
-
Methoden: Beratungstechniken, Gesprächsführung, Coaching und Problemlösungsstrategien, die individuell auf den Klienten abgestimmt sind.
-
Dauer: In der Regel kurzfristig angelegt, von wenigen Sitzungen bis zu einigen Monaten, je nach Bedarf und Zielsetzung.
-
Intensität: Weniger intensiv als eine therapeutische Behandlung, fokussiert sich vor allem auf aktuelle Herausforderungen und bietet kurzfristige Lösungen.
Klinisch-Psychologische Behandlung
Die Klinisch-Psychologische Behandlung (psychologische Therapie) ist ein gezielter, strukturierter therapeutischer Prozess zur Behandlung von psychischen Störungen und emotionalen Problemen.
Merkmale:
-
Ziele: Linderung oder Heilung von psychischen Erkrankungen, Verbesserung der Lebensqualität sowie Förderung der psychischen Gesundheit und Stabilität.
-
Methoden: Anwendung empirisch validierter, wissenschaftlich fundierter Therapieansätze, die auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten zugeschnitten sind.
-
Dauer: In der Regel langfristig angelegt und kann Wochen, Monate oder in manchen Fällen Jahre dauern, je nach Schwere und Art der Störung.
-
Intensität: Tiefgehende und intensive therapeutische Arbeit an psychischen Problemen, die regelmäßig und kontinuierlich in Form von Sitzungen durchgeführt wird.

Klinisch-Psychologische Diagnostik

Die Klinisch-Psychologische Diagnostik ist der Prozess der systematischen Erhebung und Auswertung von Informationen über das psychische Befinden und Verhalten einer Person, um eine fundierte Diagnose zu erstellen.
Merkmale:
-
Ziele: Ermittlung von psychischen Störungen, Persönlichkeitsmerkmalen, kognitiven Fähigkeiten und anderen relevanten psychischen Faktoren, um ein vollständiges Bild des Klienten zu erhalten.
-
Methoden: Anwendung standardisierter diagnostischer Verfahren wie Tests, Fragebögen, strukturierte Interviews und Beobachtungen.
-
Ergebnisse: Diagnose von psychischen Erkrankungen, Erstellung eines detaillierten psychologischen Profils und Bereitstellung einer fundierten Grundlage für weitere therapeutische oder beratende Maßnahmen.
-
Dauer: Abhängig von der Fragestellung und dem Umfang der Diagnostik, kann der Prozess von wenigen Stunden bis zu mehreren Sitzungen dauern.
Klinisch-Psychologische Beratung und Behandlung im Online-Setting
Neben den Präsenzterminen biete ich auch Klinisch-Psychologische Beratung und Behandlung im Online-Setting an. Diese Alternative ermöglicht es Ihnen, flexibel und bequem von zu Hause oder unterwegs Unterstützung in Anspruch zu nehmen – ideal, wenn Zeitmangel, eingeschränkte Mobilität oder Entfernung Präsenztermine erschweren. Mit bewährten, wissenschaftlich fundierten Methoden und sicherer, datenschutzkonformer Kommunikation unterstütze ich Sie bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Verbesserung Ihrer psychischen Gesundheit. Die Dauer richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen: Beratungen sind meist kurzfristig, während Behandlungen bei Bedarf auch längerfristig erfolgen können.